Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/in
Zielgruppe
- Examinierte Pflegekräfte mit mindestens 2-jähriger Praxiserfahrung (§ 2, Abs. 2 KrPflAPrV).
Lehrgangsbeschreibung
Die Weiterbildung qualifiziert examinierte Pflegekräfte mit mindestens 2-jähriger Praxiserfahrung (§ 2, Abs. 2 KrPflAPrV) zur Ausbildung von Schülern in der Gesundheits- und Krankenpflege, entsprechend der Vorgabe des Krankenpflegegesetzes von 2004.
Aufgabe der Praxisanleitung ist es, die Schülerinnen und Schüler schrittweise an die eigenständige Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben heranzuführen und die Verbindung mit der Schule zu gewährleisten.
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 200 Stunden, davon 160 Stunden theoretischen Unterricht und ein begleitetes Praktikum von insgesamt 6 Tagen (40 Std.). Der Lehrgang vermittelt die Kenntnisse und Fertigkeiten nach den didaktischen Prinzipien der Ausbildungsrichtlinie NRW, als Curriculum der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung. Die Teilnehmer werden befähigt, den vom Krankenpflegegesetz 2004 und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung definierten Tätigkeitskatalog der Praxisanleiter in der Ausbildung zu gewährleisten, wie z.B. Mitwirkung an den Prüfungen, Anwendung aktueller theoretischer Ausbildungsinhalte in der individuellen Pflegesituation, auf der Basis pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse.
Die Weiterbildung beinhaltet 4 theoretische Unterrichtsphasen, die von Praxisphasen unterbrochen werden.
Der Gesamtlehrgang endet mit einer praktischen und theoretischen Prüfung.
Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss der Weiterbildung ein Zertifikat.
Struktur und Inhalte der Lernbereiche
1. Lernprozesse in der Pflegepraxis initiieren, planen, durchführen und evaluieren
d.h. zum Beispiel:
- Pflegesituation als Lernsituation
- Methoden der Anleitung
- Feststellung individueller Lernvoraussetzungen
- Methoden der Reflexion
- Beurteilung und Bewertung
- Prüfungsbeteiligung
2. Reflexion der eigenen Berufssituation und der Rolle als PraxisanleiterIn
d.h. zum Beispiel:
- Reflexion der eigenen Pflegekompetenz
- Belastungen durch die Doppelrolle als PraxisanleiterIn und Teammitglied
- Aufgaben der Praxisanleiterinnen
3. Rahmenbedingungen von Lernprozessen in der Pflegepraxis bzw. von Pflege in unterschiedlichen Handlungsfeldern
d.h. zum Beispiel:
- Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
- Haftungsrecht
- Leistungsrechtliche Rahmenbedingungen
Veranstaltungsort
Der Kurs findet in den Räumen des Gesundheitscampus St. Elisabeth der Katholischen Kliniken im Märkischen Kreis, Hochstr. 54, 58638 Iserlohn statt.
Übernachtungsmöglichkeiten
- Auf Anfrage im Wohnheim möglich – Einzelzimmer (ohne Verpflegung) 30,00 €/Woche
Dozenten
- Fachdozenten des Gesundheitscampus St. Elisabeth
Kursbeginn
auf Anfrage
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann senden Sie uns doch bitte Ihre Bewerbungsunterlagen:
- ein Bewerbungsanschreiben
- einen tabellarischen Lebenslauf
- ein Lichtbild
- Berufsabschlusszeugnis / Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
Ausländische Bewerber bitten wir zwingend, ihren im Ausland erworbenen Schulabschluss anerkennen zu lassen und diesen mit ihrer Bewerbung einzureichen, da ansonsten ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden kann.
an:
Gesundheitscampus St. Elisabeth
Schulleiter Michael Schäfer
Hochstr. 54, 58638 Iserlohn
T 02371 78 1281 (Sekretariat)
Bewerbungen (PDF-Dateien) gerne per E-Mail an: gesundheitscampus@kkimk.de
Oder hier direkt über das Bewerbungsformular: