Aktuelles
„Wir suchen Kolleginnen und Kollegen“
Die Pflegefachschule Gesundheitscampus St. Elisabeth sucht auf unterhaltsame Weise neue Kolleginnen und Kollegen.
„Wir haben mit diesen Videos versucht, den interessierten Zuschauern unser Kollegium und den Chef näher zu bringen… Ich glaube, das ist uns gelungen“, so Michael Schäfer, Leiter der Pflegefachschule.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
„Wien – wir kommen!“
Neues von Erasmus+ – das Projekt 2022 des Gesundheitscampus St. Elisabeth steht in den Startlöchern
Auf der Basis der überaus positiven Resonanz der Vorgängerprojekte wurde vom Gesundheitscampus St. Elisabeth in Iserlohn für das Jahr 2022 ein neues Auslandsprojekt bei der Nationalen Agentur beantragt. Für dieses Projekt bewarben sich insgesamt 26 Schüler aus den 4 Oberkursen, sodass mit der Projektgenehmigung eine Fördersumme von 56.565 € zur Verfügung steht, die genutzt werden soll, um die Reise- und Aufenthaltskosten der Projektteilnehmer zu finanzieren. Das beantragte Erasmus+ Projekt in Wien des Gesundheitscampus wurde von der Nationalen Agentur genehmigt. Am 6. Juli 2022 erreichte die Finanzhilfevereinbarung den Gesundheitscampus, sodass mit den konkreten Reisevorbereitungen begonnen werden kann. Das große Interesse der Schüler machte die Suche nach weiteren Kooperationspartnern erforderlich, die erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Somit kann nicht nur die erprobte Partnerschaft mit dem Evangelischen Krankenhaus Wien weitergeführt werden – als neue Kooperationspartner in Wien konnten das Franziskus Spital mit 2 Krankenhausstandorten und das Sanatorium Hera gewonnen werden, die den Schülern ebenfalls ein 4-wöchiges Praktikum im Pflegebereich ermöglichen.
Im Rahmen des Praktikums erhalten die Auszubildenden die Gelegenheit, ihre während der bisherigen Ausbildung erworbenen beruflichen Handlungskompetenzen in einem neuen Setting zu erproben. Hier lernen sie, sich z.B. mit anderen Tätigkeitsprofilen und Organisationsformen auseinanderzusetzen. Aber auch das Kulturelle und der Spaßfaktor sollen nicht zu kurz kommen. Als kulturelles Zentrum und europäische Hauptstadt bietet Wien alle Möglichkeiten, Horizonte zu erweitern.
Ausbildung in der Pflege reformiert sich ab 2020
Gesundheitscampus St. Elisabeth in Iserlohn bestens gerüstet
2020 beginnt ein neues Zeitalter in der Pflegeausbildung. Denn dann startet die generalistische Ausbildung. Die Vorbereitungen dazu haben im Gesundheitscampus St. Elisabeth in Iserlohn bereits begonnen. Hierzu trafen sich jetzt die Vertreter der Schule und der praktischen Ausbildungsstätten.
Ziel ist es nach wie vor, interessierten Bewerberinnen und Bewerbern attraktive Ausbildungsplätze im Märkischen Kreis anbieten zu können.
In Zukunft werden die bisherigen Ausbildungsberufe der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, der Altenpflege und der Krankenpflege zu einem Beruf zusammengeführt. Diese neue Konstellation erfordert eine Sektor übergreifende Zusammenarbeit von Ambulanten Pflegediensten, Tageskliniken, Altenheimen, Pflegezentren und Krankenhäusern, da die Schüler zukünftig in einer Klasse gemeinsam ausgebildet werden.
Ausbildung hat in den Einrichtungen der Katholischen Kliniken im Märkischen Kreis eine lange Tradition. Die Altenheime und Pflegezentren St. Vincenz in Menden und St. Pankratius und St. Aloysius in Iserlohn sowie das St. Vincenz Krankenhaus in Menden und das St. Elisabeth Hospital in Iserlohn engagieren sich seit Jahrzehnten für eine qualitativ hochwertige Ausbildung.
Gemeinsam mit der Paracelsus Klinik Hemer, dem radprax- Krankenhaus und Seniorenzentrum Plettenberg, der VAMED Klinik Hagen Ambrock, dem Seniorenheim Heidermühle Hemer, dem Tersteegen Haus Iserlohn, Diakonisches Werk Bethanien e.V. – ambulanter Pflegedienst, Pflegedienst Apo-care Iserlohn, Medic-Car Ambulante Krankenhilfe GmbH, den Caritas Sozialstationen in Menden und Iserlohn und der Liebeskind Care plus GmbH bilden sie nun einen neuen Ausbildungsverbund, der Bewerbern eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann bieten wird.
Alle Ausbildungsträger suchen jetzt schon interessierte Bewerber für die im Jahr 2020 beginnenden Kurse. Los geht es mit neuem Lehrplan am 1. April im Gesundheitscampus St. Elisabeth in Iserlohn, wo die Schüler der angeschlossenen Ausbildungsbetriebe die theoretische Ausbildung erfahren.
Praxisanleiterprüfung
Ende August konnten 18 neue Praxisanleiter die Zertifikate und Glückwünsche zur bestandenen Prüfung in Empfang nehmen. Die feierliche Zertifikatsübergabe fand in der Aula des St. Elisabeth Hospitals in Iserlohn statt. Mit der absolvierten 200-stündigen Weiterbildung unterstützen die Praxisanleiter tatkräftig die praktische Ausbildung der Schüler in der ambulanten und stationären Kranken- und Altenpflege.
Die Weiterbildung zum Praxisanleiter wird in diesem Jahr zwei Mal im Gesundheitscampus St. Elisabeth in Iserlohn angeboten. Sie befähigt die Teilnehmer, Schüler der Pflegeberufe in der Berufspraxis auszubilden und als Fachprüfer im Rahmen des Staatsexamens tätig zu sein.
DKMS – Schulprojekt am Gesundheits-campus St. Elisabeth der KKiMK
„Ich rette Leben! Und Du?“
Viele Menschen in Deutschland erhalten die Diagnose Blutkrebs. Ihre einzige Rettung ist eine Stammzellenspende, häufig finden die Betroffenen jedoch keinen passenden Spender.
Aus diesem Grund fand, wie bereits schon in der Vergangenheit, am 14. November 2018 am Gesundheitscampus St. Elisabeth in Iserlohn ein Schulprojekt zur Typisierung und Registrierung der Auszubildenden für die DKMS statt.
Unter dem Motto „Ein kleiner Moment, der Leben rettet“ ließen sich Auszubildende registrieren und typisieren, um für eine Stammzellenspende in Frage zu kommen. Eingeleitet wurde der Tag durch einen Vortrag von Frau Reimche (DKMS), in dem die Auszubildenden über die Stammzellenspende informiert wurden. Anschließend erfolgte die Typisierung an der insgesamt 63 Auszubildende teilnahmen.
Gefördert und finanziell unterstützt wurde das Projekt vom Lions Club Iserlohn/Letmathe, vertreten durch Herrn Dr. Bermes, der den Gesundheitscampus schon seit vielen Jahren bei dieser Aktion begleitet.
Neben der Registrierung der zukünftigen Stammzellenspender am Gesundheitscampus St. Elisabeth in Iserlohn fand eine groß angelegte Spendenaktion zu Gunsten der DKMS statt.
Auszubildende und Mitarbeiter zeigten ein hohes Maß an Engagement und organisierten einen Kuchenbasar, dessen Erlös in vollem Umfang der DKMS zur Verfügung gestellt wurde. Sowohl Auszubildende, Mitarbeiter als auch Patienten und Angehörige ließen es sich nicht nehmen die Aktion mit Geldspenden zu unterstützen.
Am Ende des Tages wurde durch Spenden und den Kuchenbasar eine Summe von 445,00 Euro eingenommen.
Aufgrund der äußerst positiven Resonanz möchte der Gesundheitscampus St. Elisabeth auch in Zukunft dieses Projekt fortführen.
Fahrsicherheitstraining
Die Sicherheit unserer Schüler liegt uns am Herzen. Daher bekommt jeder Auszubildende die Möglichkeit mit seiner Klasse an einem Fahrsicherheitstraining des ADAC in Hemer teilzunehmen. Dort werden Ausweichmanöver, Fahren auf nasser Fahrbahn und andere Szenarien simuliert. So werden unsere Auszubildenden bestens in der Fahrsicherheit geschult, um bei Fahrten zu ihren Außeneinsätzen bei allen Wetterlagen gut vorbereitet zu sein. So kommt Ihr sicher ans Ziel und Spaß macht es auch.